Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

DoktorandInnen und Postdocs für das Forschungsprogramm ValPar.CH gesucht

Im Rahmen des Projekts ValPar.CH untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) in Pärken von nationaler Bedeutung den Nutzen und den Mehrwert der Ökologischen Infrastruktur (ÖI). Dieses Netz ökologisch wertvoller Flächen bildet die Basis, um Leistungen der Ökosysteme für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sicherzustellen (Ökosystemleistungen). Das Forschungsprojekt ValPar.CH ist eine von drei Teilmassnahmen des Pilotprojekts «Inwertsetzung der Ökologischen Infrastruktur in Pärken» im Rahmen des «Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz (AP SBS)».

Logo Valpar.CH
Bild: Valpar.CH

Das Forschungsprogramm ValPar.CH untersucht im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt die Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken von nationaler Bedeutung. Das interdisziplinäre Konsortium von fünf Hochschulen (Universität Zürich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Universität Lausanne, ETH Zürich und Universität Genève) sucht für die Arbeiten an diesem Programm Doktorand*innen und Postdocs in verschiedenen Modulen. Die Forschungsarbeiten starten am 1. Oktober 2020 und dauern bis Ende 2023.

Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ressourcennutzung analysiert das Forschungsteam den Wert der Ökologischen Infrastruktur aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht. Mithilfe von Szenarien evaluiert es die mögliche Entwicklung einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur und untersucht, welche Instrumente notwendig sind, um deren nachhaltige Nutzung zu gewährleisten.

Bei der Bewertung der Ökologischen Infrastruktur spielen die unterschiedlichen Perspektiven der betroffenen Akteurinnen und Akteure wie der Land- und Waldbewirtschafter/innen, der Bevölkerung, der Behörden oder der Schutzorganisationen eine entscheidende Rolle. Ihre Sichtweisen und Interessen werden durch partizipative Methoden in den verschiedenen Untersuchungsregionen von Beginn weg integriert.

Mehr Informationen

Kategorien