Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum setzt sich für die Erforschung der Biodiversität ein. Es pflegt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz.mehr

Bild: LaMantarraya, stock.adobe.commehr

Siedlungsraum

Der Siedlungsraum, welcher mindestens 8 % der Landesfläche ausmacht, ist wichtig für die Erhaltung der Biodiversität. Er ist Heimat von unzähligen Organismen. Doch die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum kommt nicht nur den vielen Insekten, Fledermäusen und Pflanzen zugute. Das enge Netz der Beziehungen zwischen allen Lebewesen schliesst auch die Menschen mit ein. Die Natur im Siedlungsraum ist gut für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, sie macht uns glücklich und dient unserer Sicherheit.

Die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum und in der Immobilienbranche erlebt zunehmend einen Aufschwung. Einiges an Wissen und Erfahrungen sind bereits vorhanden, verschiedene gute Beispiele laden zum Nachahmen ein, zahlreiche Anbieterinnen und Anbieter sowie Angebote stehen zur Verfügung. Aber leider gibt es noch zu wenig Breitenwirkung. Das Forum Biodiversität Schweiz trägt dazu bei, dass Biodiversitätsaspekte im Siedlungsraum und in der Immobilienbranche vorangetrieben und verankert werden, und das vorhandene Wissen zu den relevanten Akteursgruppen gelangt.

Das Projekt «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» hat sich zum Ziel gesetzt, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass ausgewählte Akteure im Bereich Immobilien und Siedlungsplanung die Biodiversität langfristig und nachhaltig in ihren Tätigkeiten fördern. Dafür arbeitet das Projektteam mit Pilotpartnern zusammen, welche sich vorgenommen haben, private und öffentliche Freiräume bezüglich Biodiversität, Anpassungen an den Klimawandel und Aufenthaltsqualität aufzuwerten und diese Aufwertungen in ihrer Organisationskultur zu verankern.

Die Bereitschaft vieler Akteure, die Biodiversität im Siedlungsraum zu fördern, ist hoch. Dafür benötigen Immobilienbesitzer:innen und -entwickler:innen, Quartierplaner:innen, Gemeinden etc. einfach anwendbare und praxiserprobte Werkzeuge, welche auf ihre spezifischen Bedürfnisse, Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen abgestimmt sind. Die im Rahmen des Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Erarbeitung akteurspezifischer Werkzeugkästen ein.

Das Kennwertsystem «Biodiversität & Immobilien» wurde im Rahmen des Projektes «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» auf einem konkreten Bauprojekt entwickelt. Es umfasst quantitative und qualitative, aufeinander abgestimmte Indikatoren, die wichtigsten Aspekte der Biodiversitätsförderung im bebauten Raum abdecken. In diesem Projekt sollen die Kennwerte des Kennwertsystem «Biodiversität & Immobilien», inkl. den Mindestanforderungen (oder Richtwerte), insbesondere in Bezug auf den Schweizer Siedlungskontext sowie die Handhabung durch Anwendende (Landschaftsarchitekt:innen, Bauprojektleitende etc.) im Rahmen von Testläufen validiert respektive zum Teil neu ermittelt werden.

Um das Potenzial für die Förderung der Biodiversität besser zu nutzen, benötigen Planer:innen, Bauherrschaften und Gemeinden – nebst Wissen und gesetzlichen Grundlagen - gut abgestützte und praxistaugliche Richtwerte für Biodiversität, die sich einfach und effizient in raumrelevante Instrumente und Prozesse integrieren lassen. Solche Richtwerte und Qualitätskriterien existieren für verschiedene räumliche Ebenen und bauliche Kontexte aus der Schweiz und anderen Ländern. Sie sollen in einem Bericht zusammengestellt und evaluiert sowie Empfehlungen hinsichtlich ihrer Integration in raumrelevante Prozesse und Instrumente abgeleitet werden.