Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum setzt sich für die Erforschung der Biodiversität ein. Es pflegt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz.mehr

Bild: LaMantarraya, stock.adobe.commehr

Invasive gebietsfremde Arten und deren Kontrolle

Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung

Die globale Bedrohung durch invasive gebietsfremde Arten wird unterschätzt, unterbewertet und oft nicht wahrgenommen. Invasive gebietsfremde Arten spielen eine Schlüsselrolle bei 60% des weltweiten Aussterbens von Pflanzen und Tieren und verursachen weltweit jährliche Kosten von mehr als 423 Milliarden Dollar - Kosten, die sich seit 1970 in jedem Jahrzehnt vervierfacht haben. Dieser IPBES Bericht analysiert Status und Trends, beurteilt die Wirksamkeit von Managementmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Zusammenhängen und skizziert schließlich die wichtigsten Maßnahmen und politischen Optionen für die Prävention, Früherkennung und wirksame Kontrolle invasiver gebietsfremder Arten und die Abschwächung ihrer Auswirkungen, um die Natur, die Beiträge der Natur für die Menschen und eine gute Lebensqualität zu schützen.

Invasive gebietsfremde Arten und deren Kontrolle
Bild: IPBES

Quelle: IPBES (2023). Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung des Thematischen Assessments über invasive gebietsfremde Arten und deren Kontrolle der Zwischenstaatlichen wissenschaftspolitischen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen. Roy, H. E., Pauchard, A., Stoett, P., Renard Truong, T., Bacher, S., Galil, B. S., Hulme, P. E., Ikeda, T., Sankaran, K. V., McGeoch, M. A., Meyerson, L. A., Nuñez, M. A., Ordonez, A., Rahlao, S. J., Schwindt, E., Seebens, H., Sheppard, A. W., und Vandvik, V. (Hrsg.). IPBES Sekretariat, Bonn, Deutschland.

Kategorien

  • Herausgeber:in
    IPBES
Englisch, Deutsch, Französisch